Der KinderKulturMonat ist eine berlinweite Kulturkampagne, die seit 2012 jeden Oktober durchgeführt wird. Den gesamten Monat über finden zahlreiche kostenfreie Kulturveranstaltungen für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren statt. Wir ermuntern Kinder und ihre (Groß-)Eltern dazu, die vielen Kulturorte ihrer Stadt zu besuchen und für sich zu entdecken, hinter die Kulissen zu schauen, an spannenden Workshops teilzunehmen und ihrem Erfindungsreichtum und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. 57 Berliner Kulturorte stehen den Kindern im diesjährigen Oktober an fünf Wochenenden offen.
Familien mit Kindern wissen den KinderKulturMonat als ein attraktives Wochenend-Angebot im Oktober zu schätzen. Die Kinder können Kunst, Musik, Tanz, Theater und vieles mehr erleben und sich aktiv an Orten wie zum Beispiel auf der Zitadelle Spandau, dem Deutschen Historischen Museum, dem Bauhaus-Archiv und dem Märkischen Museum einbringen. Alle beteiligten Museen, Theater, Opernhäuser, Ateliers, Konzerthallen und Galerien bieten ihnen ein interaktives und kindgerechtes Programm mit speziellen Workshops, Führungen, Ausstellungen und Aufführungen, von Opern singen bis zu Ballett tanzen, von Hebräisch lernen bis zu Trompete spielen. Seit Ende August erfolgen die Online-Anmeldungen über die Webseite www.kinderkulturmonat.de.
Der KinderKulturMonat arbeitet bereits seit einiger Zeit eng mit Familienzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen zusammen, um die Informationen über das kostenfreie
Kulturangebot des KinderKulturMonats auch an bildungsferne Familien zu vermitteln. 2016 hat etwa die Hälfte der Kulturorte, so z. B. Die Berlinische Galerie, das Allierten-Museum, der Hamburger Bahnhof und die gelbe Villa die Idee aufgenommen, nicht-sprachbasierte Workshops zu konzipieren, in denen neu- und alt-berliner Kinder gemeinsam Kultur erfahren und praktisch umsetzen können. Ein englisch-arabischer Flyer, die Kontaktaufnahme mit Organisationen der Flüchtlingshilfe sowie der Besuch von Flüchtlingsunterkünften richtet diese Einladung an geflüchtete Familien in Berlin.